Auszug aus Kolonne, die Deutsche Reichsbahn im Dienste der Sowjetunion:
Tagebuchaufzeichnungen aus dem Kolonnenalltag sind eine Rarität. Wer zur damaligen Zeit solche Aufzeichnungen über den Fahrtverlauf machte und dabei erwischt wurde, musste wegen Spionage mit harten Strafen rechnen. Ernst Walter Fischer (1909-1995), Lokführer in Chemnitz und wohnhaft in Niederwürschnitz bei Chemnitz, hat nach seinem Tode ein Notizbuch im DIN A 5-Format hinterlassen, in dem er über viele Jahre seines Eisenbahnerlebens mit wenigen Worten notierte, wo er sich befand oder welche Aufgaben er erledigte. Dabei sind auch rund vier Jahre seiner Kolonnenzeit auf 80 Seiten mit erfasst. Es ist davon auszugehen, dass er dieses Büchlein bei seinen Einsätzen im Ausland nicht bei sich trug, sondern Notizen nach seiner Rückkehr übernahm. Seine ersten Eintragungen im Dezember 1945 zu den Einsatzbrigaden: „Zusammenstellung ab 18.12. in Brigaden für Russeneinsatz. Ab 20. auf Fahrt mit Lok 58 439 und G-Wagen mit 10 Kameraden. Alles frühere Mitglieder der NSDAP. Ankunft in Frankfurt/O. Weihnachtsheiligabend 9.30 Uhr. Ersten Eindruck von zurückkommenden deutschen Kriegsgefangenen. Am 1. Weihnachtsfeiertag Ankunft in Berlin-Karlshorst. Bericht an russischen Einsatzkommando über Lok und Brigade. Russen verweigern Annahme der Lok, da diese stark reparaturbedürftig. Brigade fährt nach eigenen Entschluss in die Heimat-Bw.“ Nach diesem ersten „Ausflug“ wurde er ab Februar 1946 zur Kolonne 5 nach Berlin Schöneweide abgeordnet. 18mal war er in Richtung Osten über die Grenzen gefahren, als er nach 19 Monaten Dienstzeit in Berlin glaubte, dort seine Pflicht erfüllt zu haben. Am 6. November 1947 meldete er sich von der Kolonne und am nächsten Tag von der „Zentralstelle Lichtenberg“ ab und nahm seinen Dienst drei Tage später wieder im Bw Chemnitz Hilbersdorf auf. Das Lotterleben hatte aufgehört, die Ordnung war wieder hergestellt und die viele Fahrerei beendet. Doch die Freude währte nicht lange: Am 16. Februar 1948 musste er zu einem „Dienstempfang“, wie er selbst schrieb. Dort erhielt er eine erneute Abordnung, dieses Mal nach Berlin-Karlshorst, zur Kolonne 2. Wieder dauerte es fast zwei Jahre, bevor er - nun endgültig - in seine Heimat zurückkehren konnte. Vom 8. zum 9. Oktober 1949 setzte er mit der Kolonne 2 nach Frankfurt (Oder) um, fuhr noch einmal nach Brest Zentral und verabschiedete sich am 2. Dezember aus der Stadt an der Oder. Insgesamt hat Fischer 43 Einsätze absolviert. Er war 27mal nach Brest, 11mal nach Gerdawy (Gerdauen) bzw. Ilawka, 3mal nach Tscherniachowsk und je einmal nach Jagodin und nach Rawa Russkaja unterwegs. Im Tagebuch wurde für alle ehemaligen deutschen Orte die deutschen Namen verwendet. Zur Vereinfachung geschieht das auch in der folgenden Tabelle.
Nr. |
Zeitraum |
Zielort |
Tage |
Laufleistung in km |
Bemerkungen |
||
|
1946 |
|
|
Inland. |
Ausl. |
S |
Lokkolonne 5 |
1 |
01.02. - 16.02. |
Insterburg |
15 |
154 |
1206 |
1360 |
|
2 |
22.03. - 17.04. |
Insterburg |
26 |
461 |
1227 |
1688 |
52 2446 |
3 |
21.04. - 09.05. |
Preußisch Eylau |
18 |
236 |
1154 |
1390 |
|
4 |
18.05. - 07.06. |
Insterburg u. Scharfenwiese |
20 |
212 |
1365 |
1577 |
|
5 |
12.06. - 27.06. |
Brest über Terespol |
15 |
162 |
1402 |
1564 |
|
6 |
13.07. - 29.07. |
Gerdauen |
16 |
154 |
1118 |
1272 |
52 1495 Küstr. Rep. |
7 |
01.08. - 19.08. |
Gerdauen |
18 |
398 |
1252 |
1650 |
|
8 |
23.08. - 05.09. |
Gerdauen |
13 |
154 |
1118 |
1272 |
|
9 |
12.09. - 23.09. |
Gerdauen |
11 |
189 |
1118 |
1307 |
|
10 |
26.09. - 18.10. |
Gerdauen zweimal |
22 |
254 |
1912 |
2166 |
|
11 |
29.10. - 18.11. |
Brest über Terespol |
20 |
162 |
1402 |
1564 |
|
12 |
21.11. - 14.12. |
Gerdauen u. Pr. Eylau |
23 |
268 |
1238 |
1506 |
|
Summen : |
217 |
2804 |
15512 |
18316 |
|
||
Durchschnittswerte 1946 |
18,1 |
233,7 |
1292,7 |
1526,3 |
( 84,4 km pro Tag ) |
Nr. |
Zeitraum |
Zielort |
Tage |
Laufleistung in km |
Bemerkungen |
||
|
1947 |
|
|
Inland. |
Ausl. |
S |
|
13 |
20.01. - 06.02. |
Brest ü. Czeremcha u. Teresp. |
17 |
223 |
1456 |
1679 |
|
14 |
05.04. - 22.04. |
Brest, zurück über Lissa |
17 |
162 |
1514 |
1676 |
52 1495 an R abgeg. |
15 |
19.05. - 14.06. |
Brest über Czeremcha |
25 |
162 |
1465 |
1627 |
52 4817 |
16 |
08.07. - 31.07. |
Brest über Terespol |
20 |
162 |
1402 |
1564 |
|
17 |
30.07. - 14.08. |
Brest über Terespol |
15 |
162 |
1402 |
1564 |
|
18 |
13.09. - 02.10. |
Brest über Terespol |
18 |
162 |
1402 |
1564 |
Abgang v. Kol. 5 |
Summen : |
112 |
1033 |
8641 |
9674 |
|
||
Durchschnittswerte 1947 |
18,7 |
172,2 |
1440,2 |
1612,4 |
( 86,4 km pro Tag ) |
||
|
|
|
|
|
|
|
|
Drei Monate Dienst in der Heimatdienststelle, am 16. Februar Auftrag zur Dienstleistung in der Lokkolonne 2
|
1948 |
|
|
|
|
|
|
19 |
22.02. - 15.03. |
Brest über Czeremcha |
20 |
162 |
1456 |
1618 |
52 5088 Stamml. 3217 |
20 |
16.03. - 05.04. |
Brest über Czeremcha |
20 |
181 |
1882 |
2063 |
|
21 |
08.04. - 21.04. |
Brest über Terespol |
13 |
162 |
1402 |
1564 |
|
22 |
15.05. - 28.05. |
Brest über Terespol |
13 |
566 |
1402 |
1968 |
|
23 |
02.07. - 04.08. |
Brest über Czeremcha |
33 |
162 |
1876 |
2038 |
|
24 |
09.08. - 11.09. |
Brest ü. Czeremcha u Teresp. |
33 |
162 |
1488 |
1650 |
|
25 |
18.09. - 01.10. |
Brest ü. Czeremcha u Teresp. |
13 |
162 |
1429 |
1591 |
|
26 |
25.10. - 10.11. |
Brest über Czeremcha |
16 |
162 |
1456 |
1618 |
|
27 |
14.11. - 24.11. |
Gerdauen |
10 |
154 |
1118 |
1272 |
|
28 |
27.11. - 10.12. |
Brest über Czeremcha |
13 |
162 |
1456 |
1618 |
|
29 |
14.12. - 29.12. |
Jagodin |
13 |
162 |
1558 |
1720 |
|
Summen : |
197 |
2197 |
16523 |
18720 |
|
||
Durchschnittswerte 1948 |
17,9 |
199,7 |
1502,1 |
1701,8 |
( 95,0 km pro Tag ) |
|
1949 |
|
|
|
|
|
|
30 |
04.01. - 18.01. |
Brest ü. Czeremcha u Teresp. |
14 |
218 |
1429 |
1647 |
|
31 |
16.02. - 06.03. |
Gerdauen u. Pr. Eylau |
18 |
154 |
1118 |
1272 |
|
32 |
11.03. - 20.03. |
Brest über Terespol |
9 |
322 |
1402 |
1724 |
|
33 |
24.03. - 02.04. |
Brest ü. Czeremcha u Teresp. |
9 |
195 |
1429 |
1624 |
|
34 |
06.04. - 16.04. |
Brest über Czeremcha |
10 |
162 |
1456 |
1618 |
|
35 |
22.04. - 03.05. |
Rawa Russkaja über Lissa |
11 |
410 |
1708 |
2118 |
|
36 |
19.06. - 29.06. |
Brest über Terespol |
10 |
162 |
1402 |
1564 |
|
37 |
01.07. - 13.07. |
Brest ü. Czeremcha u Teresp. |
12 |
162 |
1429 |
1591 |
|
38 |
21.07. - 31.07. |
Brest über Terespol |
10 |
162 |
1402 |
1564 |
|
39 |
03.08. - 10.08. |
Gerdauen |
7 |
154 |
1118 |
1272 |
|
40 |
18.08. - 29.08. |
Brest ü. Czeremcha u. Debl. |
8 |
237 |
1465 |
1702 |
|
41 |
01.09. - 08.09. |
Brest über Terespol |
8 |
162 |
1402 |
1564 |
|
42 |
22.09. - 02.10. |
Gerdauen |
10 |
154 |
1118 |
1272 |
08.10. Umzug n. Fko |
43 |
14.10. - 26.10 |
Brest ü. Czeremcha u Teresp. |
12 |
-------- |
1456 |
1456 |
02.12. Abgg. v. Kol. 2 |
Summen : |
148 |
2654 |
19334 |
21988 |
|
||
Durchschnittswerte 1949 |
10,6 |
189,6 |
1381 |
1570,6 |
( 148,6 km pro Tag ) |
Summen von 43 Einsätzen |
674 |
8688 |
60010 |
68698 |
|
Durchschnittswerte 1946 - 1949 |
15,7 |
202,0 |
1395,6 |
1597,6 |
( 101,93 km pro Tag ) |
Der Sohn von Ernst Walter Fischer, Helmut Fischer (1930-2010) hat im Jahre 1951 als Lokheizer ebenfalls seine Auslandseinsätze schriftlich festgehalten. Die Ergebnisse fallen bereits wesentlich günstiger aus, als die zu Zeiten seines Vaters. Dabei ist zu beachten, dass die Fahrten in der Regel in Frankfurt (Oder) und nicht in Berlin begannen. In einem Jahr hat er 23 mal Brest erreicht und einmal musste die Brigade wegen Reparatur von Sochaczew die Rückreise antreten. Es war reiner Zufall, dass H. Fischer nur in Richtung Brest gefahren ist. Das Verhältnis der Anzahl der Fahrten nach Brest und Gerdawy lag damals bei 10 : 3.
Nr. |
Zeitraum |
Zielort |
Tage |
Laufleistung in km |
Bemerkungen |
||||
|
|
|
|
Inland. |
Ausl. |
S |
|
||
1 |
03.01. - 08.01. |
Brest über Terespol |
5,1 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Richter |
||
2 |
15.02. - 21.02 |
Brest über Terespol |
6,0 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Richter |
||
3 |
25.02. - 03.03. |
Brest über Czeremcha |
5,4 |
|
1456 |
1456 |
52 7221, Lokf. Richter |
||
4 |
14.03. - 20.03. |
Brest über Terespol |
6,8 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Nitz |
||
5 |
06.04. - 11.04. |
Brest über Terespol |
5,6 |
|
1402 |
1402 |
50 2233, Lokf. Richter |
||
6 |
14.04. - 19.04. |
Brest über Terespol |
5,3 |
|
1402 |
1402 |
50 2233, Lokf. Richter |
||
7 |
09.05. - 16.05. |
Brest über Czeremcha |
7,1 |
|
1456 |
1456 |
52 1181, Lokf. Richter |
||
8 |
26.05. - 29.05. |
Brest über Terespol |
3,8 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Richter |
||
9 |
05.06. - 10.06. |
Brest über Terespol |
5,1 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Richter |
||
10 |
21.06. - 26.06. |
Brest über Czeremcha |
5,8 |
|
1456 |
1456 |
52 7221, Lokf. Richter |
||
11 |
02.07. - 06.07. |
Brest über Terespol |
4,0 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Wagner |
||
12 |
10.07. - 14.07. |
Brest über Terespol |
3,7 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
13 |
19.07. - 23.07. |
Brest über Terespol |
4,5 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
14 |
02.08. - 09.08. |
Brest über Terespol |
7,4 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
15 |
15.08. - 20.08. |
Brest über Czeremcha |
6,2 |
|
1456 |
1456 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
16 |
11.09. - 17.09. |
Brest über Terespol |
6,0 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
17 |
22.09. - 27.09. |
Brest über Czeremcha |
5,5 |
|
1456 |
1456 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
18 |
29.09. - 05.10. |
Brest über Terespol |
6,0 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
19 |
21.10. - 27.10. |
Sochaczew (Reparatur ) |
5,8 |
215 |
917 |
1132 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
20 |
01.11. - 07.11. |
Brest über Malkinia |
7,1 |
68 |
1514 |
1582 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
21 |
14.11. - 19.11. |
Brest über Terespol |
5,6 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
22 |
28.11. - 06.12. |
Brest über Czeremcha |
7,7 |
|
1456 |
1456 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
23 |
09.12. - 16.12. |
Brest über Terespol |
7,0 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
24 |
19.12. - 28.12. |
Brest über Terespol |
9,1 |
|
1402 |
1402 |
52 7221, Lokf. Reh |
||
Summen |
141,6 |
283 |
33599 |
33882 |
|
||||
Durchnittswerte |
5,9 |
12 |
1400 |
1412 |
(239,28 km pro Tag) |
Siegfried Busch (Jahrgang 1932) hat als Lokheizer bzw. Lokführer im Bw Frankfurt (Oder) vom 27. Dezember 1952 bis 12. Januar 1954 insgesamt 21 Fahrten dokumentiert. Einmal war Gerdawy und 19 mal Brest das Ziel. Am 26. Mai 1953 erreichte die Brigade nur Sochaczew. Die Lok 50 1879 musste wegen eines Kesselrisses kalt nach Frankfurt zurückgeschleppt werden. Störungen bei der Rückfahrt gab es am 16. März mit der Lok 50 769 in Sochaczew (wegen eines defekten Kolbenschiebers wurde die Lok bis Frankfurt geschleppt) und am 26./27. Juni musste die Lok 52 2858 in Kutno entfeuert und die Überhitzerelemente vom Lokpersonal gedichtet werden, bevor es in Richtung Heimat weiter ging. Bedingt durch diese Störungen betrug für den dokumentierten Zeitraum die durchschnittliche Dauer eines Einsatzes 6,6 Tage und die Laufleistung bezogen auf die Einsätze 211,4 km pro Tag. Die durchschnittliche Wendezeit in Brest war 12 Stunden (minimal 3 Stunden, maximal 32,75 Stunden).
Lothar Meyer, Detlef Malzahn
Tagebuch vom Lokführer Ernst Walter Fischer (Pdf - 9 MB)
Hauptabfuhrstrecken der Kolonnen
Ernst Walter Fischer