Eisenbahnerversorgung (Ebv)
Die Ebv wurde am 1. Februar 1968 gebildet, um alle Versorgungseinrichtungen im Dienstort Frankfurt (Oder) unter einen Hut zu bekommen. Sie arbeitete zunächst im Bm-Gebäude in der Finkenheerder Straße, später im Komplex KHV. Insgesamt 95 Beschäftigte, davon 77 Frauen sorgten 1968 für das Wohl der Eisenbahner.
Objekte nach dem Stand vom 31.03.1981 |
Inbetrieb-nahme |
Erste |
Betrieb |
Foto/Link |
|||
Dienststelle Ebv (Beschäftigte ab 1993 zum Bw) |
01.02.1968 |
01.01.1993 |
01 |
|
|
||
Kulturhaus Völkerfreundschaft (KHV) |
1954 |
Bw |
1991 |
02 |
|
|
|
Kulturhaus Briesener Straße (KH Brs. Str.) |
1950 |
Bww |
03 |
|
|
|
|
Wäscherei am KHV |
01.05.1956 |
Bw |
1984* |
04 |
|||
Reichsbahn Kindergarten |
Sept. 1956 |
Rba |
Mai 1989 |
05 |
|
|
|
Reichsbahn Kinderkrippe |
Sept 1956 |
Rba |
Mai 1989 |
06 |
|
|
|
Küche KHV |
1953 |
Bw |
Frühj. 1995 |
07 |
|
|
|
Küche Brs. Str. |
1972 |
08 |
|
|
|
||
Gaststätte KHV |
Mai 1953 |
Bw |
1978 |
09 |
|
|
|
Kantine Bw Betriebsteil Rbf (im Vierbrigadeplan) |
1950 |
Bw |
28.10. 1997 |
10 |
|||
Kantine Bw Betriebsteil Pbf (im Vierbrigadeplan) |
1947 |
Bw |
11 |
||||
Kantine Rangierbahnhof Fgm (im Zweischichtplan) |
1960 |
Rbf |
01.12.1996 |
12 |
|
|
|
Kantine KH Brs. Str., vorher im Kleiderlager** |
1947 |
Bww |
13 |
|
|||
Sonderbuffet KH Brs. Str. für die Saalversorgung |
Bww |
1990 |
14 |
|
|
||
Kantine Bahnhof Oderbrücke Export |
1972 |
Rbf |
1996 |
15 |
|
|
|
Kantine Bahnhof Oderbrücke Import |
1954 |
Rbf |
01.12.1996 |
16 |
|
|
|
Kantine Güterabfertigung (im REWAG-Gebäude) |
1971 |
Rbf |
1989 |
17 |
|
|
|
Arbeiterwohnheim |
1971 |
Rba |
1990 |
18 |
|
|
*) Die Betriebswäscherei wurde vom Dienstleistungskombinat Frankfurt (Oder) übernommen und 1984 aufgelöst.
**) Aus den nach 1945 eingerichteten Essenausgabestellen mit Getränkeversorgung entstanden später Kantinen, soweit sie nicht, wie die im Bahnpostgebäude, aufgelöst wurden.
Um die Küche im KHV zu entlasten, wurde 1972 zusätzlich der Kochbetrieb in der Küche Brs. Str. aufgenommen. Die Beschäftigten der umliegenden Dienststellen erhielten nun statt Kübelessen Speisen direkt aus der Küche. Außerdem konnte das Sortiment der Pausenversorgung verbessert werden.
Jahr |
1968 |
1977 |
1978 |
1980 |
Essenportionen Küche KHV |
228 296 |
211 379 |
--- |
--- |
Essenportionen Küche Brs. Str. |
--- |
087 736 |
--- |
--- |
Summe |
228 296 |
299 115 |
302 244 |
318 846 |
Der Wareneinsatz für die Küchen und Kantinen stieg von 917 424 Mark im Jahre 1968 auf 1 806 903 Mark im Jahre 1977. Ab 1977 wurde die Streckenversorgung aufgenommen. Dienstposten in der näheren Umgebung von Frankfurt (Oder) und auf der Strecke nach Wriezen erhielten während der Schicht Werkessen. Auf vertraglicher Basis wurden außerdem 1968 zehn und 1980 zwanzig Frankfurter Betriebe beliefert.
Für die Bewältigung der täglichen Probleme bei der durchgehenden Besetzung aller Kantinen und die notwendigen Vorbereitungen für Reparaturmaßnahmen an Gebäuden und Anlagen erwies sich die Leitung der Ebv als zu schwach. Arbeitskräfte, besonders für Versorgungsaufgaben, und Reparaturkapazitäten wurden zusehends knapper. Deshalb wurden ab 1976 beide Kulturhäuser und beide Bw-Kantinen wieder dem Bahnbetriebswerk und die Kantine Fgm dem Rangierbahnhof unterstellt. Von Januar 1991 bis Dezember 1993 gehörten die Schichtkantinen noch einmal zur Ebv. Als die Ebv ab 1. Januar 1993 aufgelöst wurde, kamen sie wieder zum Bw (später Werke).
Nachdem die Lokleitung Rbf am 14. Juni 1995 in das Sozialgebäude Pbf umgezogen und im April 1997 die Verschrottungsarbeiten im Lokschuppen Rbf beendet waren, hatte auch die Kantine Bw Rbf keine Aufgaben mehr. Sie wurde am 10.Oktober 1997 geschlossen.
Leiter in der Ebv waren:
Friedrich Reiche 01.02.1968 - 1976,
Karl-Heinz Herrmann 1976 - 06.1981,
Werner Klemt 06.1981 - 13.09.1990
Autor: Lothar Meyer