Kurzinformationen aus:
Verkehrsgeschichtliche Blätter (vb) 2-2008
3.05 Elektronisches Stellwerk Oderbrücke. Am 24./25.2.2008 wurde auf dem Bahnhof Oderbrücke in Frankfurt (Oder) ein elektronisches Stellwerk in Betrieb genommen, das zwei alte Stellwerke ersetzt. Vom neuen Stellwerk werden Zug- und Rangierfahrten auf acht Gleisen mit 23 Weichen und 47 Signalen gesteuert.
3.06 Baustart für neue Eisenbahnbrücke über die Oder. Am 26.2.2008 haben Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und sein polnischer Amtskollege Cezary Grabarczyk in Frankfurt (Oder) den deutsch-polnischen Staatsvertrag zum Bau und zur Instandhaltung der insgesamt 13 Grenzbrücken über Oder und Lausitzer Neiße unter-zeichnet. Die ältesten Teile der Oderbrücke bei Frankfurt (Oder) stammen aus dem Jahr 1870. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke bis 1951 wiederhergestellt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf dem Bahnhof Oderbrücke am Westufer der Oder begannen die Arbeiten zum Neubau der 442 m langen Eisenbahnbrücke mit einem symbolischen Rammschlag. Für den ca. 25 Mio. € teuren Brückenneubau ist eine Bauzeit von Februar bis Dezember 2008 vorgesehen. Der komplizierte Bauablauf begann mit dem Ausbau der nördlichen Vorlandbrücken. Ostern 2008 wurden im Rahmen einer 76stündigen Totalsperrung Hilfsbrücken eingebaut. Während einer Totalsperrung vom 17.10. bis 1.12.2008 werden die restlichen Brückenteile mit der Strombrücke ausgebaut und durch die neuen ersetzt. Die auf dem Montageplatz am polnischen Ufer vormontierten Brückenteile werden eingeschoben bzw. eingeschwommen. Anstelle der bisher genutzten 16 eingleisigen Fachwerkträgerbrücken in den Vorlandbereichen und der 80 m langen zweigleisigen Fachwerk- Strombrücken werden acht zweigleisige Spannbeton-Hohlkasten-brücken und eine 104 m lange Netzwerkbogenbrücke eingebaut. Dabei kommt es zu einer bautechnisch bedingten Verschiebung der gesamten 442 m langen Brückenkonstruktion um 16 m in Richtung des polnischen Oderufers.
-Presseinfo DB AG, 26.02.2008; bk; pb-
Verkehrsgeschichtliche Blätter (vb) 4-2008
-Presseinfo DB AG, 03.07.2008-
Zusammengestellt von L. M.